Mit DX Ventures gründet Delivery Hero einen eigenen Wagniskapitalarm, der mit zunächst 50 Millionen Euro ausgestattet wird. Neben Food-Tech- und Liefer-Startups soll DX Ventures auch KI- und Fintech-Firmen unterstützen.
Delivery Hero wird zukünftig über die neugegründete Firmentochter DX Ventures als Wagniskapitalgeber für Frühphasen-Startups auftreten. Das hat der DAX-notierte Essenslieferant in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Wenig überraschend soll zumindest ein Teil des Kapitals in Jungunternehmen fließen, die sich mit Produkten beschäftigen, bei denen es eine gewisse Überschneidung zum Kerngeschäft …weiterlesen auf t3n.de
Lesen Sie weiter auf: 50 Millionen für Startups: Delivery Hero gründet Investmentarm
Quelle: t3n Magazin | StartUps
Titelbild/Grafik by t3n-Magazin | yeebase media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von t3n Magazin | StartUps
- Amazon wehrt Gewerkschaftsgründung in Alabama ab
- Impossible Foods: Klassischer Börsengang und Weg über SPAC stehen im Raum
- Telekommunikationsfirmen fordern Verzicht auf Mobilfunkauktion
- Warum Personal Branding mehr als ein Buzzword ist
- Anzeige | eleVation Digital Days: Deine Business-Vision für 2021
- About You stellt Weichen für den Börsengang
- Endlich wieder Kaffeeküche: Startups arbeiten an neuen virtuellen Plattformen
- Großer Sprung: Clubhouse ist nach eigenen Angaben vier Milliarden Dollar wert
- Samsung erwartet deutliche Gewinnzunahme für erstes Quartal 2021
- USA: Amazon-Chef Bezos spricht sich für höhere Unternehmenssteuern aus
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Das E-Commerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (211)
Diese zweite, überarbeite Auflage des E-Commerce Buchs, erklärt alle wesentlichen Zusammenhänge im E-Commerce und gehört mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erklärt welche Geschäftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden. Dazu gehören bekannte Unternehmen wie z.B. windeln.de, Groupon, Amazon, Cyberport, Limango, fab.com und viele mehr...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 10.04.2021