Das Finanzamt der Hansestadt Hamburg hat Buchungsdaten von 56.000 Anbietern mit einem Umsatz von insgesamt über einer Milliarde Euro bei Airbnb abgefragt. Nun wertet die Behörde die Daten aus, um die bisher nicht versteuerten Gewinne einzusammeln.
Lesen Sie weiter auf: Airbnb-Steuern: Hamburg Finanzbehörde fragt 56.000 Buchungsdaten ab
Quelle: t3n Magazin | Digitale Wirtschaft
Titelbild/Grafik by t3n-Magazin | yeebase media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von t3n Magazin | Digitale Wirtschaft
- Bosch trainiert KI mit KI – und könnte 300 Millionen Euro sparen
- Wie es mit der Schufa weitergeht – und gute Nachrichten für die nächste Steuererklärung
- Schufa-Score darf Kreditwürdigkeit nicht maßgeblich beeinflussen
- Goldgrube X-AI: Musk könnte schon 1 Milliarde für seine KI-Firma an Land gezogen haben
- Sympathiekonflikt: Nach Schweden streikt jetzt ein weiteres Land gegen Tesla
- Jeff Bezos' überdimensionale Superjacht "Koru" ist größer als ein A380
- Kulturspezifische KI und schnell veraltende Skills: Diese Trends sieht Werner Vogels für 2024
- Spotify trennt sich von rund 1.500 Mitarbeitenden
- Ein Notfall-Update für das iPhone und KI-Klone für Firmenlenker
- Lange vergessener Post: Badewannenbild auf Facebook kostet Handwerker rund 10.000 Euro
-
Literatur-Tipp*
STARTUP: Das 1×1 zur Existenzgründung, Selbstständigkeit & Unternehmensführung. (278)
Dieser Ratgeber hilft! Je mehr Sie über dieses Thema recherchieren, desto umfangreicher gestalten sich die scheinbar unlösbaren Probleme, welche bei der Gründung eines Startups zu beachten sind. In diesem Buch ist das gesamte notwendige Wissen übersichtlich und in Schritt-für-Schritt Anleitungen zusammengefasst. Planung, Umsetzung, rechtliche Absicherung, etc. – alles Wichtige wird für jede Branche verständlich erklärt.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 08.12.2023