Die EU hat sich nach der russischen Anerkennung der Separatistengebiete im Osten der Ukraine auf harte Sanktionen gegen Russland geeinigt. Der Ausschluss Russlands aus dem internationalen Bankennetzwerk SWIFT gehört nicht dazu. Wie wahrscheinlich ist er? Und welche Folgen hätte er – auch für Deutschland?
Lesen Sie weiter auf: Ausschluss aus Banken-Netzwerk SWIFT als Sanktionsmittel?
Quelle: Deutschlandfunk | Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher
Titelbild/Grafik by Deutschlandfunk
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutschlandfunk - Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher
- Russischer Angriff auf die Ukraine - Warum wollen Schweden und Finnland in die NATO?
- Energieversorgung in Europa - Was ein Öl-Embargo gegen Russland für Deutschland bedeuten würde
- Baukredite - Warum der Traum vom Eigenheim für viele platzen könnte
- Koalitionsoptionen in NRW - Wie positionieren sich Mona Neubaur und die Grünen?
- Landtagswahl in NRW 2022 - CDU mit Hendrik Wüst deutlicher Wahlsieger
- Wegen russischer Blockade - EU sucht nach neuen Exportwegen für Getreide aus der Ukraine
- Vor 100 Jahren geboren - Otl Aicher und sein Design in gesellschaftlicher Verantwortung
- Inflations-Entlastungspaket - Lindner (FDP): Wir geben die Steuer-Mehreinnahmen zurück
- G7-Agrarminister-Treffen - Landwirtschaftsminister Özdemir (Grüne): Der Ukraine bei Weizenexporten helfen
- LNG-Beschleunigungsgesetz - Bundesumweltministerin Lemke (Grüne): Dramatische Beschleunigung für den Klimaschutz
Dlf Audiothek. Meine Zeit. Mein Radio.
Hören Sie die Livestreams oder laden die Beiträge Ihrer Wahl herunter – und hören Sie, wann und wo Sie möchten! Erfahren Sie mehr...
-
Literatur-Tipp*
Das E-Commerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (211)
Diese zweite, überarbeite Auflage des E-Commerce Buchs, erklärt alle wesentlichen Zusammenhänge im E-Commerce und gehört mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erklärt welche Geschäftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden. Dazu gehören bekannte Unternehmen wie z.B. windeln.de, Groupon, Amazon, Cyberport, Limango, fab.com und viele mehr...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 18.05.2022