Werden Online-Interviews anders bewertet, weil es schwerer fällt, sich in die Augen zu schauen? Der Arbeitspsychologe Klaus Melchers hat untersucht, wieso Bewerber in digitalen Gesprächen schlechter wegkommen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung | Karriere
Titelbild/Grafik by sz.de | Süddeutsche Zeitung GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Süddeutsche Zeitung | Karriere
- Frauen in der Raumfahrt: "Eine deutsche Astronautin - das wäre der Knaller"
- Frauen in der Raumfahrt: "Früher war ich gegen eine Quote, aber das hat sich geändert"
- MBA-Abschlussprojekte: "Für meine Zukunft stehen mir alle Türen offen"
- Pflegeausbildung: "Für einige sind gerade die ersten beiden Wochen schlimm"
- SZ-Jobcoach: Muss ich einen geänderten Arbeitsvertrag akzeptieren?
- Arbeitgeber Kirche: "Will ich für diese Kirche arbeiten?"
- Mit dem MBA gründen: Corona-App für den Arbeitsplatz
- MBA Health Care Management: Fit in Finanzen
- Schule: Was den Quereinstieg ins Lehramt erschwert
- Trilingual studieren: Buongiorno, dear students!
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Das E-Commerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (211)
Diese zweite, überarbeite Auflage des E-Commerce Buchs, erklärt alle wesentlichen Zusammenhänge im E-Commerce und gehört mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erklärt welche Geschäftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden. Dazu gehören bekannte Unternehmen wie z.B. windeln.de, Groupon, Amazon, Cyberport, Limango, fab.com und viele mehr...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 13.04.2021