Software, die mehr Daten in den Memory Buffer schreibt als hineinpassen, ist ein willkommenes Ziel für Buffer-Overflow-Attacken. Wir sagen Ihnen, wie Sie das verhindern.
Lesen Sie weiter auf: Buffer-Overflow-Attacken: Lädt Ihre Software Hacker ein?
Quelle: Computerwoche | Security
Titelbild/Grafik by Computerwoche | IDG Business Media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Computerwoche | Security
- Best Practices IoT Security: Fünf Tipps für den Umgang mit Schatten-IoT
- Biometrische Authentifizierung: Sicherheit in der Finanzindustrie
- Firewall FAQ: Was kann welche Firewall
- Anti-Phishing: Die besten Tools und Services
- Hintergründe und Anwendungsszenarien: Die Grundlagen von Blockchain
- Security für KMU: In 12 Schritten zur Informationssicherheit
- FAQ Botnet: So funktionieren Mirai, Reaper, Echobot und Co.
- Hashcat Tutorial: Der Passwort-Cracker für Ihr Unternehmen
- Cyberrisiken einschätzen: Vier Fakten über Cyberangriffe
- Business Continuity Management (BCM): Tragfähige Konzepte im Notfallmanagement
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Start-Up Hacks: Was Unternehmen wirklich voranbringt (346)
Immer mehr Gründungsfreudige wagen den Schritt in die Selbstständigkeit und wollen mit ihrem Start-up den großen Coup landen. Doch was braucht es, um aus einer Idee ein erfolgreiches Business oder gar ein Unicorn zu machen? Warum klappt es bei einigen – und bei anderen nicht? Gründungsexperte und Podcaster Bernhard Kalhammer liefert in seinem Buch alle relevanten Hacks, neudeutsch Kniffe, um eine Gründung zum Erfolg zu führen...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 17.01.2021