Code-Signing-Zertifikate schaffen gegenüber Software-Anwendern Vertrauen in die Sicherheit einer Software. Lesen Sie hier, was dies für Softwarehersteller und Anwender bedeutet.
Lesen Sie weiter auf: Code-Signing-Zertifikate: Was ist Code Signing?
Quelle: Computerwoche | Security
Titelbild/Grafik by Computerwoche | IDG Business Media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Computerwoche | Security
- Antivirus & Firewall: Kostenlose Anti-Hacker-Tools
- Security Intelligence schafft strategische Freiheiten: IT-Security für die Nach-Corona-Ära
- Datenklau: Mitarbeiter, die zu Innentätern wurden
- Privilege Escalation: Was Sie über Rechteausweitung wissen müssen
- Kali Linux FAQ: Pentester Software statt Betriebssystem
- John the Ripper - Anleitung: Passwörter knacken in oldschool
- Data Loss Prevention Software: Was Sie über DLP wissen müssen
- Account gehackt trotz 2FA?: Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Tücken
- Ransomware-Strategien: Wie Sie mit Cybererpressern verhandeln
- Was ist Hashing?
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Das E-Commerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (211)
Diese zweite, überarbeite Auflage des E-Commerce Buchs, erklärt alle wesentlichen Zusammenhänge im E-Commerce und gehört mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erklärt welche Geschäftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden. Dazu gehören bekannte Unternehmen wie z.B. windeln.de, Groupon, Amazon, Cyberport, Limango, fab.com und viele mehr...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 02.03.2021