Die AfD hat Mitgliedsanträge ohne Datenschutz in einem offenen Webverzeichnis gespeichert. Darin fanden sich Namen und zahlreiche persönliche Daten. (Datenschutz, Sicherheitslücke)
Lesen Sie weiter auf: Datenleck: AfD-Mitgliedsanträge waren frei im Netz verfügbar
Quelle: Golem.de | Security
Titelbild/Grafik by golem.de | Golem Media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Golem.de | Security
- Fehlende Upgrades: Mehr als jede dritte Anwendung mit Log4j ist angreifbar
- Entwickler-Community: Betrüger bewerben illegale Streams auf Epic-Games-Webseite
- Verriegelung verhindert: Mann klaut mit Störsender Geldbeutel aus geparktem Auto
- Nach Cyberangriff: Toyota Financial Services informiert Kunden über Datenleck
- Störungen bei Beeper Mini: Apple bekämpft iMessage für Android
- DoS-Schwachstellen: Angreifer können 714 Smartphone-Modelle vom 5G-Netz trennen
- Veraltetes Protokoll: Millionen von Patientendaten liegen ungeschützt im Netz
- LibrePGP: GnuPG-Gründer startet OpenPGP-Fork
- Intel, AMD und Arm: Neuer Seitenkanalangriff betrifft auch zukünftige CPUs
- Anzeige: KI als Geschäftsinstrument: Chancen und Herausforderungen
-
Literatur-Tipp*
Start-Up Hacks: Was Unternehmen wirklich voranbringt (346)
Immer mehr Gründungsfreudige wagen den Schritt in die Selbstständigkeit und wollen mit ihrem Start-up den großen Coup landen. Doch was braucht es, um aus einer Idee ein erfolgreiches Business oder gar ein Unicorn zu machen? Warum klappt es bei einigen – und bei anderen nicht? Gründungsexperte und Podcaster Bernhard Kalhammer liefert in seinem Buch alle relevanten Hacks, neudeutsch Kniffe, um eine Gründung zum Erfolg zu führen...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 11.12.2023