Doxing-Angriffe verwandeln persönliche Daten in Cyber-Waffen, um damit zu erpressen, zu bedrohen oder zu erniedrigen. Das müssen Sie zum Thema wissen.
Lesen Sie weiter auf: Doxing: Wie persönliche Daten zur Waffe werden
Quelle: Computerwoche | Security
Titelbild/Grafik by Computerwoche | IDG Business Media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Computerwoche | Security
- Was ist Pretexting?
- Open Source vs. proprietäre Lösungen: Sicherheit ist (k)eine Vertrauenssache
- Digital Naives statt Digital Natives?: Gen Z anfälliger für Online-Betrug als Boomer
- Generative AI: Diese Themen prägen die Strategie für generative KI
- Trojaner erkennen: Sind Ihre Systeme unterwandert?
- IT-Security und Observability: Cisco kauft Splunk
- Incremental Forever Backup: 3 Wege zur inkrementellen Datensicherung
- KI macht's möglich: Fake News made in China erreichen neue Qualität
- Mozilla-Foundation-Studie: "Moderne Autos sind ein Datenschutzalbtraum"
- CISO: Das muss ein Chief Information Security Officer können
-
Literatur-Tipp*
Start-Up Hacks: Was Unternehmen wirklich voranbringt (346)
Immer mehr Gründungsfreudige wagen den Schritt in die Selbstständigkeit und wollen mit ihrem Start-up den großen Coup landen. Doch was braucht es, um aus einer Idee ein erfolgreiches Business oder gar ein Unicorn zu machen? Warum klappt es bei einigen – und bei anderen nicht? Gründungsexperte und Podcaster Bernhard Kalhammer liefert in seinem Buch alle relevanten Hacks, neudeutsch Kniffe, um eine Gründung zum Erfolg zu führen...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 30.09.2023