Auch in der dritten Novemberwoche verliert der innerstädtische Einzelhandel im Vergleich zum Vorjahr knapp ein Drittel seines Umsatzes, der Bekleidungshandel sogar 40 Prozent. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert deshalb von der Politik erneut die rasche Einbeziehung des Einzelhandels in die staatlichen Nothilfen.
Die Lage im innerstädtischen Einzelhandel bleibt weiter kritisch. So zeigte eine aktuelle HDE-Umfrage unter 580 Händlern, dass die Umsätze in der vergangenen Woche durchschnittlich um rund ein Drittel unter Vorjahr lagen, für den Bekleidungshandel sogar um 40 Prozent. „Der Teil-Lockdown hinterlässt tiefe Spuren. Die Kunden kommen nicht mehr in gewohnter Zahl in die Stadtzentren. Das ist insbesondere im für die Händler für gewöhnlich umsatzstarken Weihnachtsgeschäft für viele Unternehmen existenzbedrohend“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die aktuelle HDE-Trendumfrage macht deutlich, dass die Kundenzahl in den Innenstädten in der dritten Novemberwoche im Durchschnitt um rund 40 Prozent niedriger lag als im Vorjahreszeitraum.
„Wenn die Politik jetzt nicht zeitnah mit Hilfsprogrammen eingreift, dann überschreiten wir zeitnah den Kipppunkt, ab dem viele Händler nicht mehr zu retten sein werden. Dann wären auch viele Innenstädte unwiederbringlich verloren“, so Genth weiter. Die staatlichen Novemberhilfen müssten auch für den Einzelhandel geöffnet werden. Zudem sollte die Bundesregierung die Kriterien bei den Überbrückungshilfen so anpassen, dass auch Händler mit ihren traditionell geringen Margen davon profitieren können. Bisher sind hier die Vorgaben für den notwendigen Umsatzverlust zu hoch angesetzt. „Einzelhändler geraten oft schon bei Umsatzeinbußen von 20 Prozent in Existenznot“, so Genth. „Die Politik darf die Einzelhändler, die enorm unter den Auswirkungen des Teil-Lockdowns leiden, nicht im Stich lassen. Es geht an dieser Stelle auch um die Zukunft unserer Stadtzentren.“via Handelsverband Deutschland (HDE) – Aktuelle Meldungen
Lesen Sie weiter auf: Dritte Novemberwoche: Bekleidungshandel verliert 40 Prozent Umsatz – viele Händler auf staatliche Unterstützung angewiesen
Quelle: Handelsverband Deutschland | Presse
Titelbild/Grafik by Handelsverband Deutschland (HDE) | Pressemeldungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Handelsverband Deutschland | Presse
- Kompetenzzentrum Handel stellt DigitalNavi Handel vor: Konkrete und übersichtliche Hilfestellung für stationäre Händler bei der Digitalisierung
- HDE gegen neue Bürokratie – Betriebsrätestärkungsgesetz kommt zur Unzeit
- Pflicht zur Absicherung von Kreditkartenzahlungen im Online-Handel
- Aktuelle HDE-Trendumfrage: Für rund 80 Prozent der betroffenen Einzelhändler reichen die derzeitigen Hilfsmaßnahmen nicht aus
- HDE lehnt Verlängerung der Gewährleistung im Handel ab: Pläne der Bundesjustizministerin gehen am Ziel vorbei
- Handelspräsidenten fordern Unterstützung und Perspektiven - Brief des Handels an politische Entscheidungsträger
- Faire Wettbewerbsbedingungen statt Digitalsteuer
- Corona-Gipfel verlängert Lockdown für Non-Food-Handel: Handel fordert klare Zukunftsperspektiven und wirksame Hilfsprogramme
- Zwei Drittel der Innenstadthändler in Existenzgefahr - HDE fordert Perspektive für den Handel und Anpassungen bei staatlichen Hilfen
- HDE-Konsumbarometer im Januar: Anhaltender Lockdown drückt Verbraucherstimmung
WERBUNG
-
Produkthinweis*
VON HEESEN® Slim Wallet mit Münzfach – TÜV geprüfter CRYPTALLOY® RFID-Schutz (222)
Design, Funktion & Datensicherheit - Diese Slim Wallets werden aus hochwertigem Nappaleder zu fairen Bedingungen in den besten Produktionsbetrieben mit den höchsten Standards der Handwerkskunst hergestellt. Wir verwenden das in Deutschland entwickelte Schirmdämpfungsmaterial Cryptalloy & bieten Ihnen damit einen nachweislich maximalen RFID-Schutz sowie weltweite Datensicherheit in allen Frequenzbereichen. Geschütztes Design: das Whizz Wallet hat ein vollwertiges Scheinfach für Geldscheine bis 200€ (ungefaltet) ein Mini-Münzfach für Kleingeld sowie Platz für 6-12 Karten oder Ausweisdokumente.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 19.01.2021