Agenturnetzwerke verbinden einzelne Unternehmen und erschließen so gemeinsam neue Potenziale. In der pluralen Kultur liegt ihr Vorteil gegenüber Monolithen auf dem Arbeitsmarkt.
Immer häufiger schließen sich Agenturen aus unterschiedlichen Disziplinen zu schlagkräftigen Netzwerken zusammen. Das hat verschiedene Vorteile wie Flexibilität, die Möglichkeit, große Kompetenzpools einfach aufzubauen oder neue Märkte und Kundensegmente mit vereinten Kräften strategisch erschließen zu können.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Zum Beispiel stehen Netzwerke durch …weiterlesen auf t3n.de
Lesen Sie weiter auf: Employer-Branding: Wie Agenturnetzwerke 5 Pain-Points in Stärken verwandeln
Quelle: t3n Magazin | Marketing
Titelbild/Grafik by t3n-Magazin | yeebase media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von t3n Magazin | Marketing
- So verbesserst du das Google-Ranking deiner Linkedin-Artikel
- Google: Cookies sollen 2024 endgültig obsolet sein – Alternativen in der Kritik
- Das Ende des Gratis-Podcasts naht – 2023 wird Paid zum Trend
- Erfolglos im E-Mail-Marketing? Nicht mit einer guten E-Mail-Nurturing-Journey
- ChatGPT, Dall-E und Co: KI wird Social-Media-Marketing verändern
-
Literatur-Tipp*
STARTUP: Das 1×1 zur Existenzgründung, Selbstständigkeit & Unternehmensführung. (278)
Dieser Ratgeber hilft! Je mehr Sie über dieses Thema recherchieren, desto umfangreicher gestalten sich die scheinbar unlösbaren Probleme, welche bei der Gründung eines Startups zu beachten sind. In diesem Buch ist das gesamte notwendige Wissen übersichtlich und in Schritt-für-Schritt Anleitungen zusammengefasst. Planung, Umsetzung, rechtliche Absicherung, etc. – alles Wichtige wird für jede Branche verständlich erklärt.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 04.02.2023