Je stärker sich die Wirtschaft digitalisiert, desto besser muss sie sich gegen Cyber-Kriminalität schützen. Das kann auch für Anleger interessant sein.Hackerangriffe verursachen jedes Jahr weltweit Schäden im Wert von Hunderten Milliarden Euro. Auch in Deutschland wurden bereits mehr als zwei Drittel der Unternehmen schon einmal Opfer von Cyber-Kriminalität – Tendenz steigend.Profiteure dieser Entwicklung sind Firmen, die Kriminelle mit ihren Produkten vom Datenklau abhalten. Auch als Anleger können Sie am Boom der Cyber-Security-Branche teilhaben – am besten mit einem Cyber-Security-ETF. Was es dabei zu beachten gilt.Was ist ein Cyber-Security-ETF?Ein Cyber-Security-ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds, der sich speziell dem Thema IT-Sicherheit widmet. Das heißt, er bildet einen Index ab, der ausschließlich Aktien von Unternehmen der Cyber-Security-Branche umfasst – beispielsweise Hersteller von Antivirenprogrammen oder Firewall-Software. Wie bei jedem ETF (Exchange Traded Fund) können Sie Ihr Geld also mit nur einem Investment in mehrere Unternehmen auf einmal anlegen. Das ist weniger riskant, als einzelne Aktien zu kaufen.Ist es sinnvoll, in einen Cyber-Security-ETF zu investieren?Grundsätzlich gilt: ETFs, die sich auf einzelne Branchen konzentrieren, sollten nicht Ihr alleiniges Investment sein. Denn damit schränken Sie sich sehr ein, setzen alles auf eine Branche und könnten daher schnell Verluste erleiden. Einen ETF auf das Thema Cyber-Security sollten Sie daher nur als sogenannte Beimischung verwenden.Das heißt, Sie stecken einen kleinen Teil Ihres Geldes in einen solchen ETF, während der größere Teil in einem Fonds liegt, der den globalen Aktienmarkt abbildet. Dafür eignet sich zum Beispiel ein ETF auf den MSCI World (mehr dazu hier).Eine Investition in einen Themen-ETF ist immer auch eine Wette auf einen bestimmten Sektor. Sie sollten einen Cyber-Security-ETF also nur dann kaufen, wenn Sie überzeugt davon sind, dass sich die Unternehmen dieser Branche besser entwickeln als andere. Ob das zutrifft, kann niemand mit Sicherheit sagen.Vieles deutet aber darauf hin, dass Cyber-Sicherheit für Anleger spannend bleibt. Der Bedarf an Sicherheit im Netz wächst. Die Branche hat ein vergleichsweise krisenfestes Geschäft. Große Technologiekonzerne stocken ihre Investitionen in die IT-Sicherheit stark auf und auch jeden Mittelständler muss das Thema zwangsläufig umtreiben.Wie investiere ich in einen Cyber-Security-ETF?Dafür benötigen Sie zunächst ein Depot. Das ist sozusagen ein Konto für Ihre Wertpapiere, mit dem Sie ETFs kaufen können. Empfehlenswert sind Online-Depots bei Direktbanken und Neobrokern. Die besten Depots für Anfänger haben wir hier aufgelistet.Es gibt bereits mehrere ETFs, die sich dem Megatrend Cyber-Sicherheit widmen. Beispiele dafür sind der iShares Digital Security, der Rize Cyber Security And Data Privacy UCITS ETF sowie der L&G Cyber Security UCITS ETF.
Lesen Sie weiter auf: ETF Cyber-Security: Ist das sinnvoll?
Quelle: T-Online | Wirtschaft
Titelbild/Grafik by T-Online | Ströer Digital Publishing GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von T-Online | Wirtschaft
- Börse in Frankfurt | Dax legt zu - Anleger setzen bei Zinsen auf Entlastung
- Wettbewerb im Fernverkehr | Flixtrain: Erfolgreiche Klage gegen Bahn-Filter
- EU-Förderbank | Spanische Ministerin soll Präsidentin der EIB werden
- Steuerfreie Rente im Alter: Übersicht und Ratgeber
- Abfindung nach 5 Jahren: Auf wie viel habe ich Anspruch?
- Kündigungsfrist 3 Monate zum Quartalsende: Das sollten Sie wissen
- Erhöhung der Mehrwertsteuer: Kosten Schnitzel und Pommes 2024 deutlich mehr?
- Heirat nach 65: Was passiert mit meiner Witwenrente?
- Inflation sinkt im November auf 3,2 Prozent – Behörde bestätigt Schätzung
- Rente: Das ändert sich ab 2024 bei der Rentenversicherung
-
Produkthinweis*
Individueller persönlicher USB Stick Datenstick mit eigenem Namen/Schriftzug und Farbe nach Wahl – USB 3.0 (333)
PERSÖNLICHER GEHT ES NICHT | Der USB 3.0 Stick wird individuell nach Ihren Wünschen und Vorgaben gefertigt. Egal ob Ihr Name, der Name des Freundes, der Freundin, Firmen- oder Vereinsname. Mit bis zu 12 Zeichen verwandeln wir Ihren USB-Stick in ein echtes Einzelstück! Unsere Designer setzen den Schriftzug nach Ihren Wünschen zusammen und gestalten daraus eine einzigartige 3D-Form nach Ihren Vorgaben! Egal ob als individuelles Geburtstagsgeschenk, Werbegeschenk, Geschenk zum Namenstag, Hochzeitsgeschenk, Gastgeschenk oder einfach für sich selbst – der außergewöhnliche Speicherstick sorgt sicherlich für Gesprächsstoff und staunende Augen bei dem Beschenkten.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 08.12.2023