Der deutsche Ethikrat hat sich mit Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine beschäftigt. Das Fazit: Die KI muss dem Menschen nutzen – und nicht andersherum.
Quelle: Süddeutsche Zeitung | Digital
Titelbild/Grafik by sz.de | Süddeutsche Zeitung GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Süddeutsche Zeitung | Digital
- Signal-Chefin Meredith Whittaker: "Je mehr wir uns auf diesen Hype einlassen, desto mehr Macht geben wir einer Handvoll Konzerne"
- Computerspiel "Diablo 4": Dieses Spiel ist digitales Heroin
- Künstliche Intelligenz: Alle feiern KI, nur einer nicht
- Sozialpolitik: Mit künstlicher Intelligenz gegen künstliche Intelligenz
- Technologie: Vom selbstfahrenden Auto zum selbstfahrenden Krieg
- Künstliche Superintelligenz: Hey Siri, vernichte uns!
- Börse: Diese fünf Aktien retten gerade die Börse
- Künstliche Intelligenz: Was hinter der lauten Warnung vor der KI-Apokalypse steckt
- Frauke Petrys Bett: Eiche massiv, 99 Euro VB
- Internetanschluss: Lieber zuverlässig als schnell
-
Literatur-Tipp*
Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate-, Influencer-, Content- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO, Social Media, Online- inklusive Facebook-Werbung (248)
Wie gelingt profitables Online-Marketing? Diese Frage beantwortet Erwin Lammenett, Gründer einer renommierten Internetagentur, mit seinem Buch „Praxiswissen Online-Marketing“. Praxisnah und theoretisch fundiert erläutert er die gesamte Palette der Online-Marketing-Instrumente. Sie erfahren, wie Sie sie erfolgreich nutzen, welche von ihnen Sie sinnvoll miteinander kombinieren und wie Sie ein effizientes Controlling aufbauen. Angesprochen werden speziell...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 09.06.2023