Im Vorfeld der am 30. März 2023 stattfindenden Plenarabstimmung des Europäischen Parlaments zur EU-Lohntransparenz-Richtlinie warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor der Schaffung immer neuer bürokratischer Belastungen für Arbeitgeber.
„Die neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz soll die Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb verbessern. An diesem Ziel geht die Richtlinie aber leider völlig vorbei“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Sie setze nicht an den tatsächlichen Ursachen für den sogenannten Gender-Pay-Gap an. „Stattdessen wird durch umfassende Auskunfts- und Berichtspflichten ein neues Bürokratiemonster für Arbeitgeber geschaffen“, so Genth weiter.
Durch die neue Berichterstattungspflicht über das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle sowie die unter Umständen daraus resultierende Entgeltbewertung gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretern würden sich enorme Rechtsunsicherheiten und ein bürokratischer Mehraufwand für Arbeitgeber aller Branchen ergeben. Dies gilt auch für individuelle Auskünfte sowie Entgeltinformationen, die bereits in Stellenausschreibungen oder vor dem Vorstellungsgespräch zur Verfügung gestellt werden müssten. Erschwerend kommt noch der sehr weite Geltungsbereich der neuen Richtlinie hinzu. „Ausnahmen für den Mittelstand sowie tarifgebundene und tarifanwendende Unternehmen sucht man in der Richtlinie vergeblich“, so Genth. Letzteres stelle zudem einen ungerechtfertigten Eingriff in die in Deutschland verfassungsrechtlich garantierte Tarifautonomie dar.
Die neue EU-Lohntransparenz-Richtlinie wäre mit einem massiven Zuwachs an Bürokratie verbunden, den es laut HDE gerade in den aktuell unsicheren Zeiten zu vermeiden gilt. Im inzwischen vierten Krisenjahr sind die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel bei deutlich spürbarer Konsumzurückhaltung noch immer schwierig. „Auch vor dem Hintergrund des bereits in Deutschland existierenden Entgelttransparenzgesetzes wäre zusätzliche Bürokratie durch die neue EU-Richtlinie unverhältnismäßig“, betont Genth. Vielmehr sei es an der Zeit, endlich die Ursachen des Gender-Pay-Gap anzugehen. Dazu gehöre vor allem die weitere Optimierung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um besonders die Erwerbsbeteiligung von Frauen nachhaltig zu steigern. „Hier muss konsequent angesetzt werden. Immer neue Berichtspflichten für Arbeitgeber führen nicht weiter“, so Genth.via Handelsverband Deutschland (HDE) – Aktuelle Meldungen
Lesen Sie weiter auf: EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Handel warnt vor wachsender Bürokratielast
Quelle: Handelsverband Deutschland | Presse
Titelbild/Grafik by Handelsverband Deutschland (HDE) | Pressemeldungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Handelsverband Deutschland | Presse
- Sehr gute Chancen für Bewerber: Einzelhandel bietet die meisten Ausbildungsstellen
- Vor dem Mittelstandsgipfel im Wirtschaftsministerium: Handelsverband fordert Bürokratiestopp und Gründungsoffensive
- Gesetzentwurf zur Änderung des Kartellrechts gefährdet Wettbewerbsfreiheit und Wohlstand
- HDE kritisiert Entwurf des Energieeffizienzgesetzes
- Sozialwahl 2023: HDE engagiert sich bei Berufsgenossenschaft BGHW
- Handelsverband fordert verlässlichere Politik und Regulierungsstopp
- HDE-Online-Monitor 2023: Handelsverband senkt Online-Prognose für 2023 leicht – Lebensmittelumsatz im Internet steigt
- Fortsetzung der Tarifverhandlungen im Einzelhandel: Arbeitgeber erhöhen Angebot deutlich und bieten erstmals tarifliches Basisentgelt im Einzelhandel an
- Baunutzungsverordnung: HDE fordert Sicherung der stationären Nahversorgung
- Einzelhandel unterstützt Instant Payment zur Stärkung der europäischen Zahlungslandschaft
-
Literatur-Tipp*
WordPress Absichern IT Sicherheit für Ihre Webseite und Blog – Schutz vor Hacker! (302)
Mit diesem Buch setzen Sie Schritt für Schritt eine bombensichere Wordpress Installation auf oder sichern Ihre bestehende Wordpress Webseite, sowie Blog ab, weil nur wenige unaufmerksame Klicks… fehlende Updates, ein zu leichtes Passwort oder die zu spät bemerkte Sicherheitslücke und schon ist die eigene Seite infiziert und kann als SPAM Schleuder und Link Farm dienen, in einem Bot Netz eingebunden werden, Sie als Eigentümer komplett aussperren oder es werden vertrauliche Daten ausspioniert.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 05.06.2023