Noch immer werden Gehälter häufig frei verhandelt – und unfair. Das Entgelttransparenzgesetz soll die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen eigentlich verkleinern. Wäre es nicht selbst ungerecht.
Lesen Sie weiter auf: Gerechter Lohn: Weniger ist weniger
Quelle: Süddeutsche Zeitung | Karriere
Titelbild/Grafik by sz.de | Süddeutsche Zeitung GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Süddeutsche Zeitung | Karriere
- Routine im Job: Es lebe der Trott!
- Monotonie im Beruf: "Wer innerlich rebelliert, kommt nicht gut zurecht"
- Programmieren: Die Schnellentwickler
- SZ-Jobcoach: Darf mein Chef die Arbeitszeiten nach Belieben ändern?
- Job und Bewerbung: Was Persönlichkeitstests verraten
- Neue Arbeitswelt: Das Leben nach dem Home-Office
- Persönlichkeitstests: Der Schillernde, der Seriöse, der Beliebte
- Berufe: Was es bedeutet, für die Kirche zu arbeiten
- Arbeitswelt: Welche Berufe in Zukunft wichtig werden
- Ruhestand: "Je näher mein Abschied kam, desto schwieriger wurde es"
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Das Marketing 4.0 Praxisbuch: Werben & Verkaufen im Onlinezeitalter (342)
Marketing hat sich insbesondere durch die digitalen Entwicklungen, allen voran das Internet, rasant weiterentwickelt. Das Zauberwort heute heißt »Marketing 4.0«. Wie aber sieht erfolgreiches Marketing im Zeitalter der Digitalisierung aus? Marketingexperte Dr. Christian Zich plädiert in seinem Buch dafür, die Offline- in die Onlinewelt zu integrieren, die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung richtig zu nutzen und die aktuellen Erkenntnisse der angewandten Psychologie zielgerichtet einzubauen. Denn wer mit Erfolg werben und verkaufen will, muss wissen, wie seine Zielgruppen »ticken«. Nur dann wird die Website oder der Onlineshop erfolgreich sein.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 19.01.2021