Von Deutschland aus zum Arbeiten in die Schweiz – rund 65.000 Menschen tun das. Auch zwischen Polen, Frankreich und Luxemburg pendeln Berufstätige. Ein Homeoffice-Abkommen erleichtert ihnen jetzt Remote Work.
Lesen Sie weiter auf: Grenzgänger profitieren von Homeoffice-Abkommen – das steckt dahinter
Quelle: t3n Magazin | Twitter
Titelbild/Grafik by t3n-Magazin | yeebase media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von t3n Magazin | Twitter
- Vorstellungsgespräch: An dieser gemeinen Frage scheitern 199 von 200 Bewerbern
- Rotzlöffel-KI: Elon Musks Grok ist da
- Das war‘s mit X: Aldi Nord verabschiedet sich ganz von der Plattform
- Bahnstreik am Donnerstag und Freitag: Muss ich trotzdem ins Büro?
- Spotify Wrapped: So lustig reagiert das Netz auf den Jahresrückblick
- Meta will Threads im Dezember nach Europa bringen – mit speziellem Modus
- "F*** yourself!" – Elon Musk beschimpft abtrünnige Werbekunden
- Homeoffice: Chef klagt wegen Faulheit auf Gehaltsrückzahlung – und verliert!
- Hollywood kehrt X den Rücken
- Website zeigt in Echtzeit: So reich sind die reichsten Menschen der Welt
-
Literatur-Tipp*
STARTUP: Das 1×1 zur Existenzgründung, Selbstständigkeit & Unternehmensführung. (278)
Dieser Ratgeber hilft! Je mehr Sie über dieses Thema recherchieren, desto umfangreicher gestalten sich die scheinbar unlösbaren Probleme, welche bei der Gründung eines Startups zu beachten sind. In diesem Buch ist das gesamte notwendige Wissen übersichtlich und in Schritt-für-Schritt Anleitungen zusammengefasst. Planung, Umsetzung, rechtliche Absicherung, etc. – alles Wichtige wird für jede Branche verständlich erklärt.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 11.12.2023