Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt den neuen Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ein „Betriebsrätestärkungsgesetz“ entschieden ab. „Dieser Gesetzentwurf kommt zur denkbar ungünstigsten Zeit.
Viele Händler kämpfen aktuell um ihre nackte wirtschaftliche Existenz, knapp 60 Prozent der Unternehmen in den Innenstädten stehen laut einer aktuellen HDE-Umfrage ohne weitere staatliche Hilfen vor dem Aus. Unter diesen Umständen am laufenden Band neue bürokratische Belastungen für Arbeitgeber schaffen zu wollen, ist nicht mehr nachvollziehbar und wirkt in der aktuellen Lage geradezu fahrlässig“, so Steven Haarke, HDE-Geschäftsführer für Arbeit, Bildung, Sozial- und Tarifpolitik.
Neben dem aktuellen Entwurf für ein Mobile-Arbeit-Gesetz mit einer neuen Erörterungs- und Begründungspflicht für Arbeitgeber sowie einer vollständigen Arbeitszeiterfassungspflicht für regelmäßige mobile Arbeit ist auch der ergänzende Entwurf eines Betriebsrätestärkungsgesetzes mit einem Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung von mobiler Arbeit unnötig und nicht zielführend. Denn die Coronakrise hat nach Ansicht des HDE bislang vor allem eines gezeigt: Ist Homeoffice bzw. mobile Arbeit im Arbeitsverhältnis sinnvoll, wird es aktuell bereits millionenfach in Deutschland einvernehmlich gelebt. Das hierbei neu entstandene Vertrauen in der Krise dürfe man nun nicht durch einen unnötigen und zudem auch noch hoch komplexen neuen Rechtsrahmen für mobile Arbeit gefährden.via Handelsverband Deutschland (HDE) – Aktuelle Meldungen
Lesen Sie weiter auf: HDE gegen neue Bürokratie – Betriebsrätestärkungsgesetz kommt zur Unzeit
Quelle: Handelsverband Deutschland | Presse
Titelbild/Grafik by Handelsverband Deutschland (HDE) | Pressemeldungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Handelsverband Deutschland | Presse
- ERFA-Gesprächsreihe trifft auf großen Zuspruch unter Händlern
- Aktuelle HDE-Umfragen: Staatliche Hilfsprogramme reichen nicht aus – Änderungen konsequent und rasch umsetzen
- HDE zieht nach Verabschiedung der GWB-Novelle Bilanz
- Verpackungsgesetz: Praktische Umsetzbarkeit im Handel sicherstellen
- HDE lehnt verpflichtendes Homeoffice-Angebot durch Arbeitgeber ab
- HDE unterstützt Initiative wir-liefern.org
- Verlängerung des Lockdowns: Änderungen bei staatlichen Hilfen schnell umsetzen und Perspektiven geben
- Kompetenzzentrum Handel stellt DigitalNavi Handel vor: Konkrete und übersichtliche Hilfestellung für stationäre Händler bei der Digitalisierung
- HDE gegen neue Bürokratie – Betriebsrätestärkungsgesetz kommt zur Unzeit
- Pflicht zur Absicherung von Kreditkartenzahlungen im Online-Handel
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Das E-Commerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (211)
Diese zweite, überarbeite Auflage des E-Commerce Buchs, erklärt alle wesentlichen Zusammenhänge im E-Commerce und gehört mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erklärt welche Geschäftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden. Dazu gehören bekannte Unternehmen wie z.B. windeln.de, Groupon, Amazon, Cyberport, Limango, fab.com und viele mehr...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 28.01.2021