Nachdem die Erholung der Verbraucherstimmung zuletzt ins Stocken geraten war, ist sie im Mai wieder im leichten Aufwind. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, steigt der Index im Vergleich zum Vormonat an und liegt über dem Niveau aus dem Vorjahresmonat. Die Verbraucherinnen und Verbraucher blicken zunehmend optimistischer in die Zukunft. Diese Entwicklung erhöht die Chance auf eine moderate Erholung der Konjunktur in den kommenden Monaten. Aufgrund der verhaltenen Konsumlaune wird der private Konsum dabei allerdings voraussichtlich zunächst kein Wachstumstreiber sein.
Während der zwischenzeitliche positive Trend bei der Verbraucherstimmung in Deutschland im vergangenen Monat unterbrochen wurde, verbessert sich das Konsumbarometer im Mai wieder. Und das ungeachtet der Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor Ende März. Die Konsumstimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland kommt aber noch nicht wieder richtig in Schwung und bleibt weiterhin deutlich unter dem Vor-Krisen-Niveau. Nachdem sich die Anschaffungsneigung über mehrere Monate positiv entwickelt hatte, geht sie nun bereits den zweiten Monat in Folge zurück und liegt damit niedriger als im Vorjahresmonat. Daher ist zu erwarten, dass die Konsumentscheidungen der Verbraucher in den nächsten Monaten von Zurückhaltung geprägt sein werden. Der private Konsum würde dann als relevanter Treiber einer konjunkturellen Erholung wegfallen. Die Verbraucher scheinen das Sparen dem Konsum vorzuziehen.
Dabei ist der Blick der Verbraucherinnen und Verbraucher auf die weitere Entwicklung der Gesamtwirtschaft sowie der eigenen Einkommenssituation eigentlich von Optimismus geprägt. Während im Vormonat bei den Konjunktur- und Einkommenserwartungen ein Rücksetzer zu sehen war, zeichnet sich nun eine Rückkehr zum Aufwärtstrend ab. Die Konsumentinnen und Konsumenten gehen von einer positiven konjunkturellen Entwicklung aus, ähnlich wie die Unternehmen und das Bundeswirtschaftsministerium. Jedoch bleiben die Konjunkturerwartungen deutlich hinter früheren Höchstständen zurück. Eine Zunahme ist auch bei den Einkommenserwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erkennen, die sowohl das Niveau aus dem Vormonat als auch das aus dem Vorjahresmonat übertreffen. Dieser Optimismus erhöht die Konsumneigung allerdings noch nicht, Anschaffungen gegenüber besteht Zurückhaltung.
Das HDE-Konsumbarometer erscheint monatlich und basiert auf einer Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und anderen konsumrelevanten Faktoren. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.
Weitere Informationen unter: https://einzelhandel.de/konsumbarometervia Handelsverband Deutschland (HDE) – Aktuelle Meldungen
Lesen Sie weiter auf: HDE-Konsumbarometer im Mai: Verbraucherstimmung wieder zurück im Aufwärtstrend – insgesamt aber eher verhalten
Quelle: Handelsverband Deutschland | Presse
Titelbild/Grafik by Handelsverband Deutschland (HDE) | Pressemeldungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Handelsverband Deutschland | Presse
- Vorschlag der EU-Kommission: HDE sieht geplante Änderungen zu Zahlungsfristen kritisch
- Mauterhöhung für kleine Nutzfahrzeuge trifft Handel
- HDE spricht sich für Aussetzung der Berichtspflichten bei deutschem Lieferkettengesetz aus
- Handel fordert Planungssicherheit für Betrieb schwerer Lkw
- Gewerkschaft blockiert Tarifrunde im Einzelhandel: HDE empfiehlt Unternehmen vorgezogene Lohnsteigerung
- Einzelhandel fordert Investitionshilfen für Zukunftsinvestitionen
- Mittelstandsbericht 2023: Standortbedingungen für Mittelstand verbessern
- Kosten der Akzeptanz von Kartenzahlungen im Einzelhandel steigen
- HDE-Konsumbarometer im September: Verbraucherstimmung verharrt auf niedrigem Niveau
- Industriestrompreis: HDE mahnt bezahlbare Strompreise für alle Branchen an
-
Produkthinweis*
VON HEESEN® Slim Wallet mit Münzfach – TÜV geprüfter CRYPTALLOY® RFID-Schutz (222)
Design, Funktion & Datensicherheit - Diese Slim Wallets werden aus hochwertigem Nappaleder zu fairen Bedingungen in den besten Produktionsbetrieben mit den höchsten Standards der Handwerkskunst hergestellt. Wir verwenden das in Deutschland entwickelte Schirmdämpfungsmaterial Cryptalloy & bieten Ihnen damit einen nachweislich maximalen RFID-Schutz sowie weltweite Datensicherheit in allen Frequenzbereichen. Geschütztes Design: das Whizz Wallet hat ein vollwertiges Scheinfach für Geldscheine bis 200€ (ungefaltet) ein Mini-Münzfach für Kleingeld sowie Platz für 6-12 Karten oder Ausweisdokumente.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.09.2023