Der HDE-Standort-Monitor 2022 macht deutlich, dass knapp 70 Prozent mit der Mobilität beim Innenstadtbesuch grundsätzlich zufrieden sind. Viele der 2.000 für die Untersuchung Befragten aber haben klare Verbesserungswünsche. So ist beispielsweise ein Fünftel der weiterhin dominanten Autofahrer mit den Rahmenbedingungen unzufrieden. Der Handelsverband fordert angesichts der auch bei den anderen Verkehrsträgern erkennbaren Defizite mehr Investitionen in alle Verkehrsmittel, damit die Innenstädte auch künftig gut und angenehm erreichbar für alle Kundinnen und Kunden des Einzelhandels bleiben.
„Der Handelsstandort Innenstadt ist auf eine gute Erreichbarkeit angewiesen. Egal ob für Fußgänger, Fahrradfahrer, den öffentlichen Nahverkehr oder Autofahrer – die Infrastruktur muss stimmen. Wenn schon die Anreise unbequem, umständlich und unangenehm ist, haben die Innenstadthändler keine Chance, die Kundinnen und Kunden für sich zu gewinnen“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Auch wenn andere Verkehrsträger mittlerweile nennenswerte Anteile an der innerstädtischen Mobilität haben, ist für mehr als 60 Prozent der Innenstadtbesucher das Auto regelmäßig das Verkehrsmittel für den Weg in das Stadtzentrum. Das zeigt der aktuelle HDE-Standort-Monitor 2022. Gerade beim Erlebniseinkauf ohne konkreten Anlass überwiegen in der Summe die umweltfreundlichen Alternativen zum Auto wie Busse und Bahnen sowie das Fahrrad.
Bei den Autofahrern geht es vor allem um zu hohe Parkgebühren und zu wenige Parkplätze. Die Fahrradfahrer wünschen sich mehr Stellplätze und weniger Behinderungen durch parkende Fahrzeuge. Bei den Fußgängern stehen die Wünsche nach mehr Innenstadtbegrünung und verbesserte Sauberkeit ganz oben. Im öffentlichen Nahverkehr geht es um die Höhe der Fahrpreise und die oft zu hohe Auslastung der Fahrzeuge. „Für lebendige Stadtzentren ist entscheidend, dass die Zentren für alle zugänglich sind, egal mit welchem Verkehrsmittel. Es darf nicht darum gehen, eine bestimmte Gruppe zu bevorzugen“, so von Preen weiter. Deshalb sei die immer wieder in Spiel gebrachte City-Maut für den Autoverkehr der falsche Weg. Vielmehr gehe es darum, andere Fortbewegungsmittel attraktiver zu machen und etwa die Taktzahl im öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. „Wir dürfen Verkehrspolitik nicht durch Verbote steuern, es muss um einen positiven Wettbewerb der Verkehrsmittel untereinander gehen. Die Menschen können selbst am besten einschätzen, in welcher Situation sie den Bus oder das Fahrrad nehmen und wann lieber das Auto“, so der HDE-Präsident. Entscheidend sei dabei, dass die öffentliche Hand Straßen, Parkplätze, Fahrrad- und Fußgängerwege sowie Fahrzeuge für den öffentlichen Nahverkehr in überzeugender Qualität bereitstelle. Es sei staatliche und kommunale Aufgabe, für eine zeitgemäße Infrastruktur zu sorgen. Der Handel trage dabei mit seinen Gewerbesteuerzahlungen und großem Engagement vor Ort seinen Teil bei. Von Preen: „Die Zeiten sind auch für die Kommunen herausfordernd. Das darf jedoch bei der Aufgabenfülle nicht zur Vernachlässigung der innerstädtischen Verkehrsinfrastruktur führen. Gute Erreichbarkeit ist für die Städte ein Hauptattraktivitätsfaktor. Vitale Stadtzentren brauchen vielfältige und moderne Transportmöglichkeiten.“
Daten und Fakten unter www.einzelhandel.de/Standort-Monitorvia Handelsverband Deutschland (HDE) – Aktuelle Meldungen
Lesen Sie weiter auf: HDE-Standort-Monitor 2022: Handelsverband warnt vor Vernachlässigung der innerstädtischen Infrastruktur
Quelle: Handelsverband Deutschland | Presse
Titelbild/Grafik by Handelsverband Deutschland (HDE) | Pressemeldungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Handelsverband Deutschland | Presse
- Mindestlohnkommission: HDE warnt vor Überforderung der Arbeitgeber in ungewissen Zeiten
- Widerrufsbutton für Kaufverträge im Onlinehandel praxisfern
- Data Act: HDE sieht Verbesserungen in Position des EU-Parlaments, mahnt aber zur Vorsicht
- HDE-Konsumbarometer im März: Verbraucherstimmung bleibt trotz anhaltender Erholung hinter Vorkrisenniveau zurück
- E-Ladeinfrastruktur: Einzelhandel fordert bedarfsorientierte Ausgestaltung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie
- HDE sieht im 49-Euro-Ticket wichtigen Beitrag für Erreichbarkeit der Innenstädte
- Einzelhandel begrüßt Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie
- Einzelhandel fordert bessere steuerliche Rahmenbedingungen
- HDE sieht E-Geld-Geschenkkarten in Gefahr
- Einsatz des Lang-Lkw endlich fortschreiben und Öko-Effizienzvorteile nutzen
-
Produkthinweis*
GreatShield RFID Blocking Karten Halter (222)
BESTSELLER | Verhindern Sie den Diebstahl der drahtlosen Identität Schützen Sie Ihre RFID-fähigen Karten vor potenziellem Diebstahl drahtloser Identität. Der RFID-Kartenhalter für den Identitätsschutz verhindert, dass Scanner vertrauliche private Informationen abrufen können. Multiple Slot Design Es stehen 8 individuelle Steckplätze zur Verfügung, um jede Karte sicher zu halten. Durch das Öffnen des Kartenhalters werden alle gespeicherten Karten fächerartig präsentiert, so dass eine bestimmte Karte leicht entnommen werden kann. Perfekte Brieftaschengröße Leicht in Taschen und Geldbörsen mit dem kompakten und schlanken Design zu verstauen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 21.03.2023