Dreimal so viel Homeoffice wie noch vor der Corona-Pandemie: Viele Büro-Arbeitsplätze bleiben leer. Das hat auch Folgen für die Immobilienwirtschaft. Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie bleiben viele Büro-Arbeitsplätze in Deutschland leer. Laut Schätzung des Ifo-Instituts sind derzeit an einem durchschnittlichen Tag 12,3 Prozent der Arbeitsplätze unbesetzt, weil Angestellte daheim arbeiten. Das seien etwa dreimal so viel wie im Jahr 2019 vor Beginn der Corona-Pandemie, teilte das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut mit.Hinter den Durchschnittszahlen verbergen sich laut Ifo große Unterschiede: “Besonders leere Büros finden sich in den Branchen Informationstechnik, Werbung und Marktforschung, Unternehmensberatung sowie in der Pharmaindustrie”, teilte das Ifo mit. Unternehmen verringen ihre BüroflächeAuch im Dienstleistungssektor stieg der Anteil von 6,2 auf 16,8 Prozent, im Verarbeitenden Gewerbe von 3,1 Prozent im Jahr 2019 auf aktuell 9,6 Prozent. Im Handel ist die Zunahme demnach von 3,2 auf 5,8 Prozent begrenzt, ebenso wie im Bauhauptgewerbe von 1,7 auf 2,5 Prozent. “Etwa ein Viertel der Beschäftigten arbeitet regelmäßig im Homeoffice”, so Ifo-Experte Simon Krause.Manche Firmen wandelten leere Büros um in Coworking-Spaces für mehr persönlichen Austausch an den Präsenztagen. Andere Unternehmen verringerten ihren Flächenbedarf, um Kosten für die nicht genutzten Büros einzusparen.”Dies kann Folgen für den Immobilienmarkt haben, der wegen gestiegener Zinsen und Baukosten ohnehin unter Druck steht”, sagte Krause. Der Rückgang der Büronutzung treffe die Innenstädte besonders stark, in denen es überdurchschnittlich viele Büros gibt. Quelle sind die monatlichen Konjunkturumfragen des Ifo-Instituts unter mehreren tausend Unternehmen.
Lesen Sie weiter auf: Homeoffice | Diese Branchen-Büros bleiben laut Ifo-Institut am ehesten leer
Quelle: T-Online | Wirtschaft
Titelbild/Grafik by T-Online | Ströer Digital Publishing GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von T-Online | Wirtschaft
- Tesla: Behörde verklagt Autokonzern von Elon Musk wegen Rassismus
- Börse: Dax nach Rückgang der Inflation stabil | Deutscher Aktien Index
- Inflation: Deutschlands Importe so günstig wie seit 37 Jahren nicht
- Direktbanken im Vergleich: Das steckt hinter den günstigen Girokonten
- Deutschlands beliebteste Banken und Finanzdienstleister gewählt
- Ethereum (ETH): Chancen, Vorteile & Unterschied zu Bitcoin
- Steuererklärung für Rentner: Was Sie absetzen können
- Aktienrente: "Wir wollen die Rente für alle Ewigkeit finanzieren"
- Liebherr meldet Kurzarbeit an zwei Standorten an
- Börse | Commerzbank will deutlich mehr Geld an Aktionäre ausschütten
-
Produkthinweis*
Levoit Luftreiniger – H13 HEPA & Aktivkohlefilter (bis zu 40m²) (222)
Dieser Luftreiniger verwendet keine UV oder Ionen. Er ist 100% ozonfrei und sicher für Ihre Gesundheit. Nur die Verwendung vom authentischen Ersatzfilter kann die Leistung des Gerätes beibehalten. 4 kundenspezifische Filtertypen stehen zur Wahl. Hocheffizientes Filtersystemen besteht aus HEPA-Filter der Klasse H13, Aktivkohlefilter und feinem Vorfilter. Es filtert 99,97% von feinen Staubpartikeln, Pollen, Blütenstaub, Milben, Haare; auch neutralisiert Rauch, Kochgeruch, Formaldehyd.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.09.2023