Beim Rennen Indy Autonomous Challenge gewann Team Polimove aus Mailand. Die Forscher der TU München belegten den zweiten Platz und erreichten bis zu 270 km/h. (Auto, Technologie)
Lesen Sie weiter auf: Indy Autonomous Challenge: Rennwagen ohne Fahrer bei autonomem Rennen in Las Vegas
Quelle: Golem.de | Automobil
Titelbild/Grafik by golem.de | Golem Media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Golem.de | Automobiles
- IETF, Julia, Tesla, Bitcoin: DNS über Quic spezifiziert
- Geräuschbelästigung: Sogar Elektroautos können laut Gerichtsurteil zu laut sein
- Luxuslimousine: Mercedes nimmt Basisversion des EQS vom Markt
- Elektroauto: Cadillac Lyriq wird teurer und kann wieder bestellt werden
- Verkehrswende: Autohersteller fordern Vorgaben für Ladeinfrastruktur von EU
- Reine E-Plattform: Audi A3 soll 2027 elektrisch fahren
- EV Driver Survey: Elektroautos bei IT-Experten besonders beliebt
- Volkswagen: E-Up wird bis 2025 gebaut
- Renault: Moskwitsch könnte elektrisch wiederkommen
- Flughafen BER: Drohne über Teslas Gigafactory behindert Flugverkehr
-
Literatur-Tipp*
STARTUP: Das 1×1 zur Existenzgründung, Selbstständigkeit & Unternehmensführung. (278)
Dieser Ratgeber hilft! Je mehr Sie über dieses Thema recherchieren, desto umfangreicher gestalten sich die scheinbar unlösbaren Probleme, welche bei der Gründung eines Startups zu beachten sind. In diesem Buch ist das gesamte notwendige Wissen übersichtlich und in Schritt-für-Schritt Anleitungen zusammengefasst. Planung, Umsetzung, rechtliche Absicherung, etc. – alles Wichtige wird für jede Branche verständlich erklärt.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 18.05.2022