Angesichts drohender Insolvenzen im innerstädtischen Handel durch die Corona-Krise erneuert der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Forderung nach Unterstützung von Kommunen und Handel, um einer Verödung des Standortes Innenstadt entgegenzuwirken. Innenstadtfonds mit Mitteln von zunächst 500 Millionen Euro könnten den Beteiligten helfen, die Situation zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Dazu gehörten moderne Einzelhandelskonzepte, gesamtheitliches Leerstandsmanagement und eine aktivere Ansiedlungspolitik.
„Wir brauchen ein koordiniertes Vorgehen aller Beteiligten, um geeignete Einzelhandelskonzepte zu entwickeln, die den geänderten Anforderungen der Besucher gerecht wird. Es gilt ganzheitlich darüber nachzudenken, wie die Herzen der Städte attraktiv und lebendig gestaltet werden können“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der Handel werde dabei auch in Zukunft oft die dominante Funktion sein. Die Kommunen müssen aber viel breiter denken, beispielsweise könne eine Spezialisierung erfolgen und zu einem neuen Profil beitragen. Hier sind Planungshilfen für Kommunen gefragt.
Weiterhin muss eine systematische Analyse der Leerstände erfolgen, um Handlungsbedarf zu erkennen und anzugehen. Genth: „Derzeit gibt es keine systematische, bundesweit einheitliche Erfassung der Leerstände. Wir brauchen daher ein standardisiertes digitales Leerstandskataster.“
Schließlich fordert der HDE die Einrichtung von speziellen Austauschformaten zwischen Handel, Kommunen und Immobilieneigentümern. „Eine gesunde Innenstadt braucht einen gesunden Branchenmix. Hier muss aktiver gemanagt werden. Ansonsten ist die Zukunft der Stadtzentren in Gefahr“, so Stefan Genth. In begründeten Einzelfällen sollten die bestehenden Möglichkeiten des Vorkaufsrechts in den förmlich festgelegten Sanierungsgebieten ausgeübt werden können, um den Branchenmix abzurunden.via Handelsverband Deutschland (HDE) – Aktuelle Meldungen
Lesen Sie weiter auf: Innenstadt und Handel gesamtheitlich weiterentwickeln: HDE erneuert Forderung nach Innenstadtfonds
Quelle: Handelsverband Deutschland | Presse
Titelbild/Grafik by Handelsverband Deutschland (HDE) | Pressemeldungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Handelsverband Deutschland | Presse
- HDE gegen neue Bürokratie – Betriebsrätestärkungsgesetz kommt zur Unzeit
- Pflicht zur Absicherung von Kreditkartenzahlungen im Online-Handel
- Aktuelle HDE-Trendumfrage: Für rund 80 Prozent der betroffenen Einzelhändler reichen die derzeitigen Hilfsmaßnahmen nicht aus
- HDE lehnt Verlängerung der Gewährleistung im Handel ab: Pläne der Bundesjustizministerin gehen am Ziel vorbei
- Handelspräsidenten fordern Unterstützung und Perspektiven - Brief des Handels an politische Entscheidungsträger
- Faire Wettbewerbsbedingungen statt Digitalsteuer
- Corona-Gipfel verlängert Lockdown für Non-Food-Handel: Handel fordert klare Zukunftsperspektiven und wirksame Hilfsprogramme
- Zwei Drittel der Innenstadthändler in Existenzgefahr - HDE fordert Perspektive für den Handel und Anpassungen bei staatlichen Hilfen
- HDE-Konsumbarometer im Januar: Anhaltender Lockdown drückt Verbraucherstimmung
- Weihnachtsgeschenke im Lockdown: Regelungen für Gutscheine und Umtausch
WERBUNG
-
Produkthinweis*
Sevego Laptop-Rucksack – Braun (222)
Großes Hauptfach für alltägliche Utensilien, 1x Reißverschlusstasche und 2x Steckfächer für klein Gegenstände, gepolsterte Laptop-Hülle ist mit Fleece-Stoff überzogen, um einen besseren Schutz für Laptop. 1x vordere Reißverschlusstasche, 2x Seitentaschen mit elastischem Gürtel. 1x diebstahlsichere Reißverschlusstasche auf der Rückseite kann Ihre wertvollen Gegenstände. Der vertikale Wischreißverschluss ermöglicht einen einfachen Zugang zum Hauptfach.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 17.01.2021