Die innerstädtischen Einzelhändler beklagen in der ersten November-Woche einen massiven Rückgang der Kundenzahlen und deutlich sinkende Umsätze. Das zeigt eine aktuelle HDE-Trendumfrage unter mehr als 500 Handelsunternehmen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) appelliert deshalb dringend an die Bundesregierung, auch Einzelhändler in ihr Nothilfeprogramm aufzunehmen und die Hürden für Überbrückungshilfen zu senken.
„Ohne staatliche Nothilfen werden viele mittelständische Innenstadthändler diesen November wirtschaftlich nicht überleben können“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die HDE-Trend-Umfrage zeigt, dass die befragten Innenstadthändler in der ersten Novemberwoche im Durchschnitt Umsatzausfälle von mehr als einem Drittel verzeichnen. Bei den Kundenzahlen sehen die Unternehmen im Durchschnitt einen Rückgang von mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Am schlimmsten trifft es dabei die Bekleidungs- und die Schuhhändler.
„Die Zahlen machen klar, dass der Einzelhandel obwohl er weiterhin öffnen darf, vielerorts in einer sehr schwierigen Lage ist. Die Bundesregierung hat mit ihrem Lockdown light eine Situation geschaffen, in der der innerstädtische Einzelhandel bei offenen Ladentüren finanziell ausgehungert wird“, so Genth weiter. Die Händler seien in einer unverschuldeten Notlage und deshalb auf staatliche Hilfe angewiesen. Eigene finanzielle Rücklagen und Reserven seien insbesondere im Bekleidungshandel bereits für die Bewältigung des ersten Lockdowns aufgebraucht worden. Die Bundesregierung müsse deshalb rasch für entsprechende Hilfen sorgen, die auch bei den betroffenen Innenstadthändlern ankommen.
Genth: „Es geht hier um die Existenz eines großen Teils der Kernbranchen unserer Innenstädte. Wenn die Händler mit Mode und Textilien, Sport- und Schuhgeschäfte sowie Kauf- und Warenhäuser ihre Türen für immer schließen, dann veröden ganze Innenstädte und für viele Menschen brechen Arbeitsplätze und ein Stück Heimat weg.“
via Handelsverband Deutschland (HDE) – Aktuelle Meldungen
Lesen Sie weiter auf: Innenstadthandel im November: Weniger Kunden und massiv sinkende Umsätze
Quelle: Handelsverband Deutschland | Presse
Titelbild/Grafik by Handelsverband Deutschland (HDE) | Pressemeldungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Handelsverband Deutschland | Presse
- Beschlüsse des Corona-Gipfels: Keine zeitnahe Öffnungsperspektive – Geschlossene Händler verlieren bis Ende März weitere zehn Milliarden Euro Umsatz
- Lieferkettengesetz: HDE fordert umfassende Korrekturen am Gesetzesentwurf
- HDE begrüßt Einführung des neuen EU-Energielabels
- Brief an das Kanzleramt - Aktueller Entwurf zur Verlängerung des Lockdowns: Handel fordert Wiedereröffnung zum 8. März
- Trotz Coronakrise: Mehr Lehrstellen im Einzelhandel - Positive Kommunikation der Politik gefordert
- Aktuelle Umsatzzahlen für Januar: Lockdown spaltet den Einzelhandel – historischer Umsatzeinbruch im stationären Modehandel
- Handel und Landwirtschaft etablieren erstmals Koordinationszentrale - Fairer Interessenausgleich im Sinne marktwirtschaftlicher Lösungen
- HDE-Konsumbarometer im März: Verbraucherstimmung hellt sich erstmals seit Monaten wieder auf
- Handel im Lockdown: Einzelhändler bauen alternative Vertriebswege aus
- Brief an die Bundeskanzlerin: Handel fordert einheitliche Öffnungsstrategie und tragfähige Zukunftsperspektive
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Inbound!: Das Handbuch für modernes Marketing. Mit vielen Best Practices für alle gängigen Marketing-Automationssysteme (279)
Lernen Sie systematisch alle Ziele, Methoden, Instrumente und Arbeitsschritte des Inbound-Marketings kennen. In dem Buch von Britta Schlömer finden Sie einen praxisnahen Einblick in die tägliche Arbeit mit Inbound-Marketing-Software und Marketing-Automation. Das Buch bietet Ihnen eine klar strukturierte Einführung in alle Arbeitsbereiche und alle Informationen, die Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Automationssysteme helfen: beim Training des eigenen Teams, bei der Konzeption und Durchführung von Inbound-Marketing-Kampagnen, bei der Einrichtung interner Prozesse und bei der Arbeit mit externen Dienstleistern.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 06.03.2021