Das deutsche Digitalisierungs-Dilemma ist nicht einfach so passiert, sondern Ergebnis politischer Entscheidungen: Die neuen Möglichkeiten wurden absichtlich nicht genutzt.
Lesen Sie weiter auf: Internet: Deutschland hat die Digitalisierung nicht verschlafen, sondern unterdrückt
Quelle: Süddeutsche Zeitung | Digital
Titelbild/Grafik by sz.de | Süddeutsche Zeitung GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Süddeutsche Zeitung | Digital
- 5G-Ausbau: Der zähe Weg zum schnellen Netz
- Cyberangriffe: Die neuen Darknet-Werkzeugkästen der Hacker
- MLM: "Man braucht einen geisteskranken Spirit"
- Smartphones von LG: Am Kunden vorbei
- Gehirn-Computer-Schnittstelle: Wenn das Hirn klickt
- Apps gegen Corona: Die Grenzen der digitalen Seuchenbekämpfung
- Datenleck bei Facebook: Wachstum zählt mehr als Schutz der Mitglieder
- Sicherheitslücke: Daten von 533 Millionen Facebook-Nutzern geleakt
- Künstliche Intelligenz: Der Papagei hat etwas Rassistisches gesagt
- Online-Werbung bei Apple und Google: Es geht auch ohne Überwachung
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate-, Influencer-, Content- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO, Social Media, Online- inklusive Facebook-Werbung (248)
Wie gelingt profitables Online-Marketing? Diese Frage beantwortet Erwin Lammenett, Gründer einer renommierten Internetagentur, mit seinem Buch „Praxiswissen Online-Marketing“. Praxisnah und theoretisch fundiert erläutert er die gesamte Palette der Online-Marketing-Instrumente. Sie erfahren, wie Sie sie erfolgreich nutzen, welche von ihnen Sie sinnvoll miteinander kombinieren und wie Sie ein effizientes Controlling aufbauen. Angesprochen werden speziell...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 13.04.2021