Kevin Kiausch, 22, taucht beruflich nach Golfbällen. Er erzählt, wieso der Job psychisch belastend sein kann und was man außer Bällen noch in den Teichen der Golfclubs findet.
Lesen Sie weiter auf: Jobkolumne: 2800 Euro brutto für den Golfballtaucher
Quelle: Süddeutsche Zeitung | Karriere
Titelbild/Grafik by sz.de | Süddeutsche Zeitung GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Süddeutsche Zeitung | Karriere
- Jobkolumne: 2800 Euro brutto für den Golfballtaucher
- Jobkolumne: 2500 Euro brutto für die Chocolatière
- Job: "Dass dem Ja-Sager die Herzen zufliegen, ist ein Irrglaube"
- Jobkolumne: 3200 Euro brutto für den Höhenretter
- Jobkolumne: 2300 Euro brutto für die Optikerin
- Der Fall meines Lebens: "Ich verbinde die Kinder mit ihrer Freude, weniger mit ihrem Leid"
- Jobkolumne: 7300 Euro brutto für den Bürgermeister
- Jobkolumne: 2000 Euro brutto für die Jugendarbeiterin
- Jobkolumne: 6000 Euro brutto für die Risikokapital-Investorin
- Job und Karriere: "Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten"
-
Produkthinweis*
Honeywell Premium-Luftreiniger (222)
Die Luft ist voller Allergene, Staub, Rauch, Tierschuppen, Pollen und Keimen. Im Hinblick auf ihre Schädlichkeit ist die Größe der Partikel ein wichtiger Faktor. Die kleinsten Partikel können die Verteidigungssysteme des Körpers umgehen. Dank der Honeywell True HEPA-Filtertechnologie erfassen Honeywell Luftreiniger Partikel bis zu 0,3 Mikron, etwa 300 Mal kleiner als ein menschliches Haar. True HEPA ist der Goldstandard bei der Bekämpfung von Allergien, Asthma und Heuschnupfen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 05.06.2023