Microsoft erfüllt die DSGVO-Ansprüche an Auftragsverarbeiter nicht, urteilt die Datenschutzkonferenz. Vieles sei zu vage, ein US-Zugriff nicht ausgeschlossen.
Lese weiter auf: Microsoft Office 365: Die Gründe für das Nein der Datenschützer
Quelle: heise online | DSGVO
Titelbild/Grafik by heise online | Heise Medien GmbH & Co. KG
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Weiteres von heise online | DSGVO
- Frankreich: Medizinische Daten von 500.000 Personen im Netz
- Wie sicher sind Geschäftsdaten nach der Atlassian-Migration in die Cloud?
- Viel Rot: Berliner Datenschutzbeauftragte aktualisiert Videokonferenz-Liste
- Mehr Bußgelder wegen DSGVO-Verstößen in 2020
- FOSDEM: Gebt uns die Kontrolle über unsere Gesundheitsdaten!
- notebooksbilliger.de soll 10,4 Millionen Euro Bußgeld zahlen
- ENISA: Keine Patentlösung für die Pseudonymisierung von Daten
- Tim Cook: Datenschutz genauso dringlich wie Kampf gegen Klimawandel
- Datenstrategie: Bundesregierung will Potenzial von Daten erschließen
- Sonderheft c’t DSGVO 2021 jetzt im heise Shop erhältlich
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Inbound!: Das Handbuch für modernes Marketing. Mit vielen Best Practices für alle gängigen Marketing-Automationssysteme (279)
Lernen Sie systematisch alle Ziele, Methoden, Instrumente und Arbeitsschritte des Inbound-Marketings kennen. In dem Buch von Britta Schlömer finden Sie einen praxisnahen Einblick in die tägliche Arbeit mit Inbound-Marketing-Software und Marketing-Automation. Das Buch bietet Ihnen eine klar strukturierte Einführung in alle Arbeitsbereiche und alle Informationen, die Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Automationssysteme helfen: beim Training des eigenen Teams, bei der Konzeption und Durchführung von Inbound-Marketing-Kampagnen, bei der Einrichtung interner Prozesse und bei der Arbeit mit externen Dienstleistern.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 05.03.2021