Mit Blick auf den am 1. Februar 2022 vom Bundesarbeitsministerium vorgestellten Gesetzentwurf mit weitreichenden Änderungen für die geringfügige Beschäftigung (Minijob) und die Beschäftigung im Übergangsbereich (Midijob) warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) in seiner aktuellen Stellungnahme vor einer Überforderung der Handelsunternehmen.
Insbesondere die geplante Verschärfung der Arbeitszeiterfassung beim Minijob und die neue Kostenverteilung zulasten der Arbeitgeber beim Midijob könnten aus Sicht des Verbandes zur Belastung für die Branche werden.
„Es ist gut, dass der Gesetzgeber zügig mit den im Koalitionsvertrag formulierten Anpassungen beim Minijob beginnt. Allerdings muss es bei der Anhebung und Dynamisierung der Verdienstgrenze bleiben“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der Entwurf des Bundesarbeitsministeriums sieht die angekündigte Anhebung der Minijob-Verdienstgrenze auf 520 Euro pro Monat sowie eine Dynamisierung entsprechend der künftigen Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns vor. Darüber hinaus enthält der Entwurf jedoch auch wesentlich strengere Pflichten zur Arbeitszeiterfassung beim Minijob. Demnach soll der Beginn der täglichen Arbeitszeit künftig jeweils unmittelbar bei Arbeitsaufnahme sowie Ende und Dauer jeweils am Tag der Arbeitsleistung elektronisch und manipulationssicher aufgezeichnet werden. „Die bürokratischen und kostenintensiven Verschärfungen bei der Arbeitszeiterfassung unterstellen den Arbeitgebern pauschal missbräuchliches Verhalten und sind inakzeptabel. Zudem würden davon vor allem kleine Unternehmen in der pandemiebedingt schwierigen Zeit massiv überfordert“, betont Genth. Auch die ebenfalls im Gesetzentwurf angelegten Verschärfungen bei gelegentlichen, unvorhergesehenen Überschreitungen der monatlichen Verdienstgrenze schränke die Flexibilität beim Minijob unnötig weiter ein und sei daher nicht sinnvoll.
Kritisch sieht der HDE darüber hinaus, dass der Gesetzentwurf eine Anhebung der Höchstgrenze für eine Beschäftigung im Übergangsbereich (Midijob) von derzeit 1.300 Euro auf 1.600 Euro im Monat sowie vor allem auch eine gänzlich neue Verteilung der Beitragslast zu Ungunsten der Arbeitgeber vorsieht. Bislang wird die Teilzeit im Bereich der Midijobs durch einen abgesenkten Beitragssatz für Beschäftigte gefördert. Arbeitgeber hingegen haben keinerlei Vorteil, da ihre Beitragslast beim Midijob gleichbleibend ist. „Jetzt sollen Arbeitgeber offenbar durch höhere Kosten für die Beschäftigung von Teilzeitkräften bestraft werden. Dabei hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren kaum eine Gelegenheit ausgelassen, immer neue Ansprüche auf Teilzeit für Beschäftigte wie etwa die Brückenteilzeit einzuführen. Die geplanten Änderungen bei den Midijobs sind daher unangebracht und in keiner Weise vom Koalitionsvertrag gedeckt“, so Genth weiter. Hier seien nun die Bundestagsfraktionen gefragt, den Entwurf aus dem Bundesarbeitsministerium im weiteren Gesetzgebungsverfahren wieder auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Anhebung und Dynamisierung der Verdienstgrenze beim Minijob zurückzuführen. Ansonsten drohe eine nicht gerechtfertigte Umverteilung von Kosten zulasten der Arbeitgeber im Bereich der Teilzeit.
Die ausführliche HDE-Stellungnahme zum Gesetzentwurf finden Sie unter: https://bit.ly/34Hea3Yvia Handelsverband Deutschland (HDE) – Aktuelle Meldungen
Lesen Sie weiter auf: Mini- und Midijob: HDE kritisiert neue Aufzeichnungspflichten und Kostensteigerungen scharf
Quelle: Handelsverband Deutschland | Presse
Titelbild/Grafik by Handelsverband Deutschland (HDE) | Pressemeldungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Handelsverband Deutschland | Presse
- Aufbau von Photovoltaik im Handel: Vergütungen für Einspeisung verbessern
- Payment muss auf die politische Agenda
- Berufsbildungsbericht 2022 im Bundeskabinett: Einzelhandel bietet viele Ausbildungsplätze
- Wirtschaftsverbände gegen Überregulierung bei Künstlicher Intelligenz
- HDE-Online-Monitor 2022: Online-Handel bleibt Wachstumstreiber – Dynamik verlangsamt sich
- HDE zeichnet Stores of the Year 2022 aus
- Deutscher Handelsimmobilienkongress 2022: HDE sieht trotz Pandemie stabile Nachfrage nach Handelsimmobilien
- HDE-Konsumbarometer im Mai: Anhaltender russischer Krieg belastet Verbraucherstimmung
- Einzelhandel bleibt auch in Krisenzeiten verlässlicher Beschäftigungsmotor
- Rahmenbedingungen für erfolgreiche Digitalisierung im Handel schaffen
-
Produkthinweis*
GreatShield RFID Blocking Karten Halter (222)
BESTSELLER | Verhindern Sie den Diebstahl der drahtlosen Identität Schützen Sie Ihre RFID-fähigen Karten vor potenziellem Diebstahl drahtloser Identität. Der RFID-Kartenhalter für den Identitätsschutz verhindert, dass Scanner vertrauliche private Informationen abrufen können. Multiple Slot Design Es stehen 8 individuelle Steckplätze zur Verfügung, um jede Karte sicher zu halten. Durch das Öffnen des Kartenhalters werden alle gespeicherten Karten fächerartig präsentiert, so dass eine bestimmte Karte leicht entnommen werden kann. Perfekte Brieftaschengröße Leicht in Taschen und Geldbörsen mit dem kompakten und schlanken Design zu verstauen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 18.05.2022