Computerwoche
Studien-Preview Ransomware: Lösegeldzahlungen verbieten?
Neun von zehn Unternehmen halten es für eine gute Idee, Ransomware-Lösegeldzahlungen unter Strafe zu stellen – halten aber trotzdem oft nichts von Pauschalsanktionen.
Lesen Sie...
Klage zugelassen: Spycam im Bad setzt Amazon unter Druck
Weil Amazon eine als Handtuchhalter getarnte Spycam in Umlauf gebracht hat, droht dem E-Commerce-Giganten nun eine Klage. Ein US-Richter hat das Verfahren zugelassen.
Lesen Sie...
8 Tipps gegen den Ransom-Grinch: Hacker machen keine Weihnachtsferien
Weihnachtszeit ist Hackerzeit. Wenn die Unternehmen während der Feiertage einen Gang zurückschalten, drehen die Cyberkriminellen erst so richtig auf.
Lesen Sie weiter auf: 8 Tipps...
Tipp: Vergessene WLAN-Passwörter anzeigen – so geht’s
Das Auslesen gespeicherter WLAN-Passwörter aus dem Betriebssystem ist umständlich. Das Tool WiFi Password Revealer sorgt hierbei für Abhilfe.
Lesen Sie weiter auf: Tipp: Vergessene WLAN-Passwörter...
Palantir-Software mit realen Daten: Bayerische Polizei testet Schnüffelsoftware
Die Analysesoftware von Palantir arbeitet in Bayern offenbar mit echten Personendaten. Das Vorgehen der Polizeibehörden alarmiert Datenschützer und Opposition im Landtag.
Lesen Sie weiter auf:...
Untersuchung: Veraltete Password-Praktiken gang und gäbe
Eine Untersuchung der Passwort-Praktiken im Web zeigt: Obwohl es inzwischen bewährte Verfahren zur Verbesserung der Internet-Sicherheit gibt, werden diese oft sträflich vernachlässigt.
Lesen Sie weiter...
Gefahr durch Prompt Injection: Warum der KI-Hype niemandem hilft
All die Versprechungen von Tech-Milliardären über eine utopische KI-Zukunft helfen uns nicht, die ernsten Probleme mit den heutigen, generativen KI-Modellen zu lösen. Ganz oben...
Security-Budgets wenig effektiv: Hackerangriffe kosten die Opfer viel Umsatz
Gerade deutsche Unternehmen werden besonders oft von Hackern attackiert. Die Angriffe verursachen immense Schäden und wirken oft über viele Monate nach.
Lesen Sie weiter auf:...
Cybersecurity-Umfrage: Der Chef als Sicherheitsrisiko
Sie teilen ihre Rechner, verwenden unsichere Passwörter und umgehen Sicherheitsmaßnahmen – Führungskräfte können für die Security-Teams ein wahrer Albtraum sein.
Lesen Sie weiter auf: Cybersecurity-Umfrage:...
Data Classification: Mehr Sicherheit durch Datenklassifizierung
Wer sich mit Datenverwaltung und Cybersecurity-Risikomanagement beschäftigt, kommt nicht umhin, seinen Datenbestand in Kategorien einzuteilen.
Lesen Sie weiter auf: Data Classification: Mehr Sicherheit durch Datenklassifizierung
Quelle:...