heise | DSGVO
Freitag: Starlink mit Ukraine-Auftrag vom Pentagon, künstlerische SETI-Botschaft
Pentagon mit Satelliteninternet + Simulation einer Alien-Nachricht + EU für faire Lieferketten + Street Figher 6 + Ethik von Hirnimplantaten + Bilanz der DSGVO
Lese...
5 Jahre DSGVO: Wirtschaft wettert gegen “kategorisches Verbotsprinzip”
Die Politik feiert die DSGVO überwiegend als "Goldstandard". Wirtschaftsverbände beklagen weiterhin große Verunsicherung, Gängelung und Innovationshemmnisse.
Lese weiter auf: 5 Jahre DSGVO: Wirtschaft wettert gegen...
Recht: Wie die EU politische Werbung auf Plattformen wie Facebook einhegen will
Eine EU-Verordnung befindet sich auf der Zielgeraden. Sie soll Targeting bei politischer Werbung einschränken und Plattformen zwingen, transparenter zu werden.
Lese weiter auf: Recht: Wie...
Gesundheitsdaten: CNIL verhängt Geldstrafe gegen Website
Die französische Datenschutzaufsicht CNIL geht gegen ein Gesundheitsportal vor, weil es Daten ohne Einwilligung erhob und Cookies zulange speicherte.
Lese weiter auf: Gesundheitsdaten: CNIL verhängt...
Fünf Jahre DSGVO: Folgen und Herausforderungen im Überblick
Die DSGVO schreibt seit 2018 Erfolgsgeschichte – einerseits. Andererseits zeigen sich Schwächen, die Datenschützern und Unternehmen zu schaffen machen.
Lese weiter auf: Fünf Jahre...
Biometrische Massenüberwachung: EU-Abgeordnete wollen KI demokratisieren
Federführende Ausschüsse des EU-Parlaments haben ihre Linie zur geplanten KI-Verordnung beschlossen. Für ChatGPT & Co. sollen besonders strenge Regeln gelten.
Lese weiter auf: Biometrische Massenüberwachung:...
Enttäuschendes Urteil: EuGH zum Schadenersatz bei Datenschutzverstößen
Der Europäische Gerichtshof schränkt datenschutzrechtliche Schadensersatzansprüche Betroffener von Datendiebstählen ein.
Lese weiter auf: Enttäuschendes Urteil: EuGH zum Schadenersatz bei Datenschutzverstößen
Quelle: heise online | DSGVO
Titelbild/Grafik by...
EuGH-Urteil: Breiter Schadenersatzanspruch ist im Sinne der DSGVO
Der EuGH hat bestätigt, dass die DSGVO keine Erheblichkeitsschwelle für Schadenersatz vorgibt. Das Auskunftsrecht für Betroffene etwa von Scoring fasst er weit.
Lese weiter auf:...
Datenschützerin über ChatGPT: “Viele Fragen von Leuten, die sich Sorgen machen”
Im TR-Interview erläutert Marit Hansen, Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, wie die deutschen und europäischen Behörden OpenAI prüfen.
Lese weiter auf: Datenschützerin über ChatGPT: "Viele Fragen...
OpenAI führt eine Art Privatmodus für ChatGPT ein
ChatGPT gibt es künftig in einer Art Privatmodus. Nutzer können entscheiden, welche Daten gespeichert und zum Training genutzt werden.
Lese weiter auf: OpenAI führt...