Die Stimmung in der Belegschaft beim Autobauer Daimler ist angespannt: In Postkarten, die an den Vorstand gerichtet sind, wird dessen harter Sparkurs kritisiert. Die Sorge vor Kündigung ist groß, vor allem bei denen, die in der Motorenproduktion arbeiten.Deutschlandfunk, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Lesen Sie weiter auf: Proteste in Untertürkeim – Streit über die Zukunft von Daimler
Quelle: Deutschlandfunk | Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher
Titelbild/Grafik by Deutschlandfunk
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutschlandfunk - Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher
- Mehr heimische Produktion - Wie die Pandemie die internationale Arbeitsteilung verändert
- Geplantes Tierwohlkennzeichen - Strikte Tierschutz-Regeln statt wirkungslose Label
- Wirtschaft nach der Pandemie - ″China gibt Vollgas, während wir im Corona-Sumpf feststecken″
- Artenschutz - "Die Bedrohung zieht sich quer durch die Tierwelt"
- Veranstaltungsbranche und Corona - "Wir verlieren etwa einen Jahresertrag pro Monat"
- Neues News-Angebot - Facebook holt (fast) alle an Bord
- 30 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Generalsekretär Bonde: Umweltprobleme sind komplexer geworden
- Wohnungsnot - Ein Mietenstopp wirkt
- Haltbarkeit von Lebensmitteln - Joghurt hält ewig
- Plattformarbeit - Braucht Crowdworking neue Regeln?
Dlf Audiothek. Meine Zeit. Mein Radio.
Hören Sie die Livestreams oder laden die Beiträge Ihrer Wahl herunter – und hören Sie, wann und wo Sie möchten! Erfahren Sie mehr...
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Das E-Commerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (211)
Diese zweite, überarbeite Auflage des E-Commerce Buchs, erklärt alle wesentlichen Zusammenhänge im E-Commerce und gehört mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erklärt welche Geschäftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden. Dazu gehören bekannte Unternehmen wie z.B. windeln.de, Groupon, Amazon, Cyberport, Limango, fab.com und viele mehr...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 08.03.2021