Räumlicher Sound, Meditations-Auszeiten und virtuelles Pendeln: Unternehmen lassen sich einiges einfallen, um Video-Konferenzen erträglicher zu gestalten. Bislang mit begrenztem Erfolg.
Lesen Sie weiter auf: Software: Wie Firmen versuchen, das Elend von Videokonferenzen zu lindern
Quelle: Süddeutsche Zeitung | Digital
Titelbild/Grafik by sz.de | Süddeutsche Zeitung GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Süddeutsche Zeitung | Digital
- Neue Talk-App: Verbraucherschützer mahnen Clubhouse ab
- Neue Technik: Diese Gadgets sollten Sie gesehen haben
- Aktion gegen Botnetz Emotet: Ermittler wollen den "König der Schadsoftware" gestürzt haben
- Initiative "Birdwatch": Twitter bekommt eine Fakten-Injektion
- Kinderschutz: Warum sich Ashton Kutcher bei SPD-Politikern meldete
- Online-Werbung: Das dunkle Herz des Internets
- Smartphone von Samsung: Was das Galaxy S21 Ultra 5G kann
- Nach dem Sturm auf das Kapitol: Doxxing für die gute Sache
- Digitalisierung: Die Furcht vor einer Superintelligenz ist übertrieben
- Leserdiskussion: Corona-Warn-App: Welche Funktionen wünschen Sie sich?
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Start-Up Hacks: Was Unternehmen wirklich voranbringt (346)
Immer mehr Gründungsfreudige wagen den Schritt in die Selbstständigkeit und wollen mit ihrem Start-up den großen Coup landen. Doch was braucht es, um aus einer Idee ein erfolgreiches Business oder gar ein Unicorn zu machen? Warum klappt es bei einigen – und bei anderen nicht? Gründungsexperte und Podcaster Bernhard Kalhammer liefert in seinem Buch alle relevanten Hacks, neudeutsch Kniffe, um eine Gründung zum Erfolg zu führen...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 28.01.2021