Viele LGBTQI-Menschen gehen einer Studie zufolge im Kollegenkreis nicht offen mit ihrer Sexualität um. Besonders schwer haben es Transpersonen – Namensänderungen würden im Beruf oft nicht akzeptiert, kritisiert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Lesen Sie weiter auf: Studie: Fast jeder dritte Homosexuelle wird im Job diskriminiert
Quelle: Süddeutsche Zeitung | Karriere
Titelbild/Grafik by sz.de | Süddeutsche Zeitung GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Süddeutsche Zeitung | Karriere
- Routine im Job: Es lebe der Trott!
- Monotonie im Beruf: "Wer innerlich rebelliert, kommt nicht gut zurecht"
- Programmieren: Die Schnellentwickler
- SZ-Jobcoach: Darf mein Chef die Arbeitszeiten nach Belieben ändern?
- Job und Bewerbung: Was Persönlichkeitstests verraten
- Persönlichkeitstests: Der Schillernde, der Seriöse, der Beliebte
- Neue Arbeitswelt: Das Leben nach dem Home-Office
- Berufe: Was es bedeutet, für die Kirche zu arbeiten
- Arbeitswelt: Welche Berufe in Zukunft wichtig werden
- Ruhestand: "Je näher mein Abschied kam, desto schwieriger wurde es"
WERBUNG
-
Literatur-Tipp*
Das E-Commerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (211)
Diese zweite, überarbeite Auflage des E-Commerce Buchs, erklärt alle wesentlichen Zusammenhänge im E-Commerce und gehört mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erklärt welche Geschäftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden. Dazu gehören bekannte Unternehmen wie z.B. windeln.de, Groupon, Amazon, Cyberport, Limango, fab.com und viele mehr...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 20.01.2021