PIP: Datenschutzrecht
Internet und Digitales: Gesetzentwurf stärkt Verbraucherrechte
Die Bundesregierung will Online-Marktplätze wie eBay und Amazon zu mehr Transparenz zwingen. Unter anderem soll offengelegt werden, wie die angezeigten Produkt-Rankings zustande kommen. Auch...
Urheberrechtsverletzung im Internet – Lizenzschaden
AG Bochum - Az.: 40 C 149/20 - Urteil vom 11.11.2020 Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin einen Betrag i.H.v. 1.000,00 € nebst...
„Check Now“: Schufa hält an umstrittener Konteneinsicht fest
Das Projekt eines neuen „Super Scores“ der Schufa war im November auf massive Kritik gestoßen. Auch bei der zuständigen Behörde, dem Bayerischen Landesamt für...
WhatsApp: Nutzer müssen Datenweitergabe an Facebook zustimmen
Die Zeit läuft. Wer weiterhin über den beliebtesten Messenger der Welt kommunizieren will, muss bis zum 8. Februar neuen Nutzungsbedingungen zustimmen. Dazu gehört auch...
Aufdringliche Werbung: Call-Center muss 145.000 Euro zahlen
Im Auftrag von Pay-TV-Anbieter Sky und mobilcom-debitel haben die Mitarbeiter eines Call-Centers wiederholt Verbraucher mit rechtswidrigen Anrufen genervt. Die Telefonnummern hatte man bei Adresshändlern...
Vorsicht Fake: Verbraucherzentrale untersucht Online-Shops
Bezahlte Ware kommt nie an, Retouren werden nicht zurückerstattet und die Präsenz des angeblichen Händlers verschwindet von heute auf morgen aus dem Internet. Immer...
eRecht24 Spendenaktion 2020: 15.000 Euro für die Arche, Ärzte ohne Grenzen & Obdachenlosehilfe
Seit vielen Jahren schon engagieren wir uns für gemeinnützige Organisationen, Vereine und Projekte und spenden zu Weihnachten einen Teil unserer Einnahmen - und das...
Cookie-Banner: Millionen-Bußgelder für Amazon und Google in Frankreich
Wieder einmal werden zwei Internet-Giganten wegen mangelndem Datenschutz zur Kasse gebeten. Diesmal hat die französische Aufsichtsbehörde CNIL die Bußgelder verhängt. Sowohl Amazon als auch...
Verschlüsselung: EU will Zugang zu Messengern
Die Innenminister der Europäischen Union haben ihre Resolution zur sicheren Verschlüsselung verabschiedet. Darin betonen sie einerseits, wie wichtig es sei, digitale Grundrechte zu schützen....
Klarnamenpflicht: OLG erklärt Facebook-Vorschrift für rechtmäßig
Wer unter echtem Namen postet, wird auf Hassrede und Bedrohungen eher verzichten. Mit dieser Argumentation verbietet das soziale Netzwerk, Accounts unter einem Pseudonym zu...